Ist dir schon mal aufgefallen, dass die Temperatur der Ohren deiner Kaninchen mitunter recht stark schwanken kann?
Hast du dich schon immer gefragt, warum die Ohren manchmal warm und manchmal kalt sind?
In diesem Artikel wirst du alles rund um das Thema Kaninchenohren erfahren und wirst im Anschluss genau wissen, was die jeweilige Temperatur der Ohren zu bedeuten hat – und ob Handlungsbedarf für dich besteht.
Los geht’s!
Kühle oder kalte Kaninchen-Ohren? Ein kleiner, aber feiner Unterschied
Temperaturschwankungen des Körpers sind vollkommen normal und stellen per se keinen Grund zur Sorge dar.
Die ideale Temperatur von Kaninchenohren liegt in etwa im Bereich ihrer normalen Körpertemperatur – also zwischen 38,5 °C und 39,5 °C.
Da Kaninchen ihre Temperatur in erster Linie über ihre Ohren regulieren, kann es jedoch sein, dass sich die Ohren manchmal etwas wärmer und manchmal etwas kälter anfühlen.
Kühle Ohren sind zunächst kein Grund zur Besorgnis. Diese weisen darauf hin, dass deinem Kaninchen ein wenig frisch ist und es versucht, seinen Körper wieder etwas mehr aufzuheizen.
Bemerkst du jedoch, dass dein Kaninchen nicht nur kühle, sondern wirklich kalte Ohren hat, dann sollte dich dieser Umstand aufhorchen lassen: Kalte Ohren sind nicht selten ein Symptom für Probleme des Magen-Darm-Traktes deines Kaninchens.
Wie du sicher weißt, haben Kaninchen ein sehr empfindliches Verdauungssystem, das bei falscher Fütterung oder auch durch Infektionen schnell in Mitleidenschaft gezogen werden kann.
Beobachte deshalb dein Kaninchen ein wenig genauer, wenn es kalte Ohren hat und überprüfe die Temperatur der Ohren regelmäßig, um Veränderung sofort zu bemerken.
Achte auch darauf, wie sich dein Tier sonst verhält.
- Ist es fit?
- Frisst es normal?
- Trinkt es eher wenig oder normal?
- Ist es irgendwie unruhig?
- Setzt es Kot ab und wenn ja, in welcher Konsistenz und Farbe?
- Welchen Gesamteindruck macht das Kaninchen?
All diese Fragen gilt es zu klären, um die kalten Ohren im Gesamtbild betrachten und einordnen zu können.
Beachte aber, dass sich die Ohren deiner Tiere wärmer oder kälter anfühlen können, wenn du selbst besonders kalte oder warme Hände hast! Wenn möglich empfiehlt es sich daher immer, eine zweite Person an den Ohren fühlen zu lassen.
Verstärkt sich dein Eindruck, dass mit deinem Tier insgesamt etwas nicht stimmt, stelle dein Kaninchen unbedingt bei einem Tierarzt deines Vertrauens vor!
Dies gilt insbesondere dann, wenn dein Kaninchen kalte Ohren in Kombination mit Verstopfung-Symptomen zeigt, denn hier ist Eile geboten! Erste Hilfe kannst du leisten, indem du deinem Kaninchen den Bauch massierst und Fieber misst. Einen Besuch beim Tierarzt ersetzt dies jedoch nicht!
Sind die Ohren deines Kaninchens nur kurzzeitig kalt und es verhält sich normal, so besteht erst einmal kein Grund zur Sorge.
Besonders in Außenhaltung, wenn die Temperaturen fallen und dein Kaninchen viel außerhalb der geschützten Häuschen unterwegs ist, können die Ohren temporär etwas kälter sein als sonst.
Ist deinem Kaninchen aber so kalt, dass es friert und neben den kalten Ohren auch zittert und anderweitig Symptome zeigt, dann sei doch so gut und siedle deine Tiere, bis der Frühling kommt, an einen wärmeren Ort um.
Die Bedeutung warmer oder gar heißer Kaninchenohren
Im Gegensatz zu kühlen Ohren bedeuten warme Ohren, dass deinem Kaninchen gerade zu warm ist und es dabei ist, sich über die Ohren abzukühlen, um das Gleichgewicht im Organismus wiederherzustellen.
Generell lässt sich jedoch sagen, dass kühlere Ohren besser sind als warme Ohren. Das liegt vor allem daran, dass Kaninchen mit kühleren Temperaturen besser haushalten können als mit warmen.
Gerade in den kalten Wintermonaten, wenn du deine Tiere in der Wohnung hältst und es selbst gerne kuschelig warm hast, kann es deinen Kaninchen schnell ZU warm werden. Es empfiehlt sich daher nicht, dass du die Heizung volles Rohr aufdrehst, sondern deinen Tieren zuliebe dafür sorgst, dass die Raumtemperatur zwischen 18 °C und 20 °C liegt – zumindest dort, wo sich deine Kaninchen befinden.
Sieh auch unbedingt davon ab, das Gehege deiner Tiere direkt vor die Heizung zu stellen!
Stellst du fest, dass dein Kaninchen nicht nur warme, sondern sogar heiße Ohren hat, dann sollten bei dir sämtliche Alarmglocken schrillen. Heiße Ohren sind stets ein Zeichen für hohes Fieber. Abwarten ist hier nicht mehr angebracht, messe (wenn möglich) die Temperatur deines Kaninchens und bringe es schleunigst zum Tierarzt.
Wann lässt sich an den Ohren der Gesundheitszustand ablesen?
Manchmal ist es gar nicht so leicht festzustellen, ob die Ohren deines Kaninchens auf ein Problem hinweisen, oder wirklich nur als Werkzeug zur Regulation der Temperatur aus eher niederen Gründen fungieren.
Kaninchen sind Beutetiere und daher eher am unteren Ende der Nahrungskette angesiedelt. Zudem sind die Tiere sehr sozial veranlagt und fühlen sich nur in der Gruppe so wirklich sicher – alleine leiden sie schnell unter großen (Todes-)Ängsten.
Angesichts dessen rät ihnen ihr Überlebensinstinkt vehement dazu, unter keinen Umständen Schwäche zu zeigen.
Schwache, kranke und alte Tiere werden nicht selten aus der Gruppe verstoßen und sind zudem leichte Beute für Fuchs und Co.
Selbstverständlich besteht in deinem Gehege keine reale Gefahr für dein Kaninchen, wenn es Schmerzen oder anderweitig ‚Schwäche‘ zeigt, allerdings ist dieser Umstand für dein Kaninchen nicht ersichtlich.
Es wird also mit aller Macht versuchen, seine Krankheitssymptome nahezu unsichtbar werden zu lassen.
Das kann zu großen Problemen führen, wenn dein Kaninchen dir nicht – oder eben erst verspätet – anzeigt, dass etwas nicht stimmt. Beobachte das Verhalten deiner Tiere deshalb genau und überprüfe deren Aktivität, das Trink- und Fressverhalten, die Körper- und Ohrentemperatur sowie auch die Verdauung regelmäßig, um frühzeitig reagieren zu können.
Kalte Ohren alleine sind kein Krankheitssymptom, können aber in Kombination mit anderen Symptomen einen Hinweis darauf geben, wo die Probleme verankert sein könnten.
Tipp: Hier erfährst du, ob Kaninchen-Ohren brechen können.
So misst du die Körpertemperatur deines Kaninchens richtig
Es kann immer wieder notwendig sein, die Körpertemperatur deines Tieres zu überprüfen – sowohl um Fieber als auch eine Unterkühlung feststellen zu können.
Damit dir diese Messung gut gelingt und für dein Kaninchen möglichst stressfrei abläuft, findest du hier nun eine kurze Schritt-für-Schritt-Anleitung zu diesem Thema.
1. Rückenlage
Als erstes nimmst du dein Kaninchen aus dem Gehege und legst es auf den Rücken. Achte darauf, dass dein Kaninchen weich liegt, indem du es auf eine weiche Unterlage oder deinen Schoß legst.
Auch, wenn dein Kaninchen sich wehren wird, wenn du es auf den Rücken drehst, so wird es schnell aufhören, sobald du es auf deinem Schoß positioniert hast.
2. Die C-Formation
Stütze den Kopf und die Schultern deines Kaninchens – am besten mit deinem Bauch – ein wenig ab, während es auf deinem Schoß liegt.
Die Hinterläufe des Kaninchens sollten so positioniert sein, dass die Ballen in Richtung Decke zeigen.
Das Kaninchen liegt insgesamt nun wie ein C da, das zur Decke hin geöffnet ist. Nur in dieser Position ist es dir möglich, das Fieberthermometer ganz natürlich und ohne Widerstand in das Rektum des Tieres einzuführen.
3. Stütze die Hinterläufe
Das Messen der Körpertemperatur bedeutet für deine Tiere eine Menge Stress. Zum einen ist das Messen an sich nicht gerade angenehm, zum anderen wird dein Kaninchen nicht begeistert davon sein, dass es auf dem Rücken liegt.
Damit es nicht anfängt, mit den Hinterläufen zu treten oder anderweitig zu kämpfen, sollten die Hinterläufe ruhiggestellt werden. Am besten geht dies mit einer zweiten Person, die als helfende Hand agiert, sodass du dich ganz auf das Messen selbst konzentrieren kannst.
4. Los geht’s
Nachdem alle Vorkehrungen getroffen worden sind und dein Kaninchen still hält, kannst du nun mit der Messung beginnen.
Achte jedoch darauf, dass du das Thermometer nicht zu tief in den Anus des Tieres einführst!
Lasse dir das Fiebermessen im Zweifel von einem Tierarzt zeigen, denn schiebst du das Thermometer zu tief hinein, kann möglicherweise der Darm des Kaninchens verletzt werden!
Kalte Ohren nach der Kastration
Wusstest du schon, dass Kaninchenohren immer kalt sind, nachdem dein Tier kastriert wurde?
Das liegt in erster Linie an der Anästhesie, die dafür sorgt, dass die Körpertemperatur des Kaninchens abfällt. Um eine Unterkühlung zu verhindern, ist es daher Pflicht, das Kaninchen während einer Operation stets warmzuhalten.
Auch nach der Operation benötigt der Körper des Tieres wieder einige Zeit, um die Temperatur eigenständig regulieren zu können. Daher solltest du dein Kaninchen für einige Stunden nach der OP an einen warmen Ort bringen, an dem es sich in aller Ruhe erholen kann.
Prüfe jedoch immer wieder, ob es deinem Kaninchen nicht zu warm wird!
Super beschrieben,danke