Hängt ein Ohr deines Kaninchens auffällig zu Boden oder konntest du eine unnatürliche Haltung feststellen, ist schnelles Handeln erforderlich.
Die Ohren deines Kaninchens sind nämlich sehr empfindlich.
Was bei Verletzungen an den Ohren zu tun ist, erfährst du in diesem Beitrag.
Können Ohren von Kaninchen brechen?
Ja, Kaninchen-Ohren können brechen. Zwar befinden sich keine Knochen darin, der Knorpel kann jedoch ebenso verletzt werden. Dabei handelt es sich allerdings meist um einen Riss und genau genommen nicht um einen Bruch.
Kaninchen-Ohren und Knorpel
Die Ohren bestehen aus elastischem Knorpel, der sehr flexibel und biegsam ist. Er wird über feine Blutgefäße mit Nährstoffen versorgt und enthält viel Flüssigkeit.
Knochen sind jedoch kein Bestandteil des Aufbaus.
Ein Bruch ist im Normalfall nicht möglich, da hierfür Verknöcherungen vorliegen müssen, die zwar selten vorkommen, aber doch auftreten können. Ganz von der Hand zu weisen ist ein Bruch also nicht.
Auch wenn kein Bruch vorliegt, kann der Knorpel Schaden erleiden.
Verletzungen an den Ohren sind also immer ernst zu nehmen!
Zu diesen kann es beispielsweise durch die folgenden Einflüsse kommen:
- Einklemmen
- starkes Knicken
- Schläge
- Stürze
Wird der Knorpel zu stark gebogen beziehungsweise überdehnt, können sich mehrere oder ein großer Riss bilden. Das Knorpelgewebe heilt nicht vollständig, sodass eine Rille oder eine erhabene Stelle zurückbleibt.
Wird die Versorgung über die Blutbahn unterbrochen, kann das ebenfalls (bleibende) Schäden erzeugen.
Typisch ist ein Bluterguss, der zu Schwellungen führt und Verfärbungen nach sich zieht.
Dieser klingt nach einigen Tag bis wenigen Wochen wieder ab, ist jedoch schmerzhaft und kann nach außen besorgniserregend wirken. Sollte das der Fall sein, muss ein Tierarzt aufgesucht werden. Denn aufgrund der unterbrochenen Blutzufuhr kann es zum Absterben von Gewebe kommen.
Hierdurch ist sogar eine Blutvergiftung möglich, die wiederum zum Tod führen kann.
Eine frühzeitige tierärztliche Behandlung ist auch zur Reduzierung der Schmerzen und des Druckgefühls erforderlich. Gegebenenfalls muss der Bluterguss punktiert werden, um die Beschwerden zu lindern.
Auch die Gabe von Schmerzmitteln oder Entzündungshemmern ist eventuell notwendig.
Hinzu kommt, dass es zu Entstellungen wie dem sogenannten Blumenkohl-Ohr oder einem dauerhaft geknickten Ohr, kommen kann.
Haltungsstörungen durch Verletzungen am Ohr
Bei Verletzungen am Ohr ist es möglich, dass die Beweglichkeit dauerhaft eingeschränkt wird und sich verändert.
So kann ein zuvor stehendes Ohr etwa plötzlich geknickt sein oder herabhängen. Ebenso kann es sich nicht mehr drehen lassen oder angelegt sein.
Der Grund dafür liegt zum einen in den Schäden am Knorpel und zum anderen an Verletzungen der Muskulatur. Hierdurch verändert sich die Kontrolle, die dein Kaninchen noch über das Ohr hat.
Gegebenenfalls ist eine Operation erforderlich, um die Versorgung des Gewebes zu verbessern oder aufrecht zu erhalten. Selbst wenn keine Schwellung oder sichtbare Einblutung vorliegt, solltest du bei einer abrupten Haltungsänderung also einen Tierarzt aufsuchen.
Zuvor kannst du das Ohr selbst abtasten. Rötungen, Wärmeentwicklung und Schmerzempfindlichkeit deuten auf einen Riss oder eine andere Verletzung hin.
Verletzungen vorbeugen
Das Risiko für gerissenen Knorpel ist bei Kaninchen mit sehr langen Ohren deutlich höher.
Unter anderem Widder sind daher häufiger betroffen. Aber nicht nur bei diesen sind einige Vorsichtsmaßnahmen angeraten.
Die nachfolgenden Tipps kommen nicht nur den Ohren, sondern der Gesundheit im Allgemeinen zugute.
Stürze vermeiden
Bei sehr großen Käfigen und Ställen, die mehrere Etagen aufweisen, können vor allem kleinere Kaninchen schnell stürzen.
Fallen sie dabei seitlich und somit auf ein Ohr, kann der Knorpel Schaden nehmen. Auch wenn es dabei nicht bricht, können eine Gehirnerschütterung, Blutergüsse, Knochenbrüche oder innere Blutungen auftreten.
Um diesen Gefahren vorzubeugen, solltest du bei der Wahl oder dem Bau des Kaninchenheims darauf achten, dass sich die Treppen nicht direkt übereinander befinden. Zudem sollten die Abstände zwischen den Etagen nicht zu groß sein.
Eine dicke Schicht Einstreu wirkt als Polster, sollte es dennoch zu einem Sturz kommen.
Das Risiko für eine Ohrverletzung besteht allerdings nicht nur im Käfig.
Hohe Hindernisse im Gehege, beim Freilauf oder beim Hochheben können ebenso dazu führen. Einen Sprung auf einen Stuhl oder den Couchtisch schaffen Kaninchen beim Freilauf in der Wohnung problemlos. Erschrecken sie sich jedoch, können sie flüchten und dabei stürzen.
Ähnlich verhält es sich beim Tragen.
Manche Kaninchen lassen sich dieses problemlos gefallen. Andere empfinden dabei Angst und wehren sich. Übe das Hochheben und Tragen daher schrittweise und sei stets auf plötzliche Bewegungen gefasst.
Ein sicherer Griff und große Vorsicht können auch in Schreckmomenten Verletzungen verhindern.
Türen und Fenster sichern
Türen und Fenster können beim Freilauf zu Fallen werden.
Achte also selbst darauf, diese nicht ohne vorherige Kontrolle zu schließen. Zahme Kaninchen folgen ihrem Halter gerne, sodass sich in einem unbeobachteten Moment Körper, Ohr oder Pfote zwischen Tür und Zarge befinden können.
Da Zugluft für ein plötzliches Zufallen sorgen kann, solltest du zudem einen Türstopper oder bei Fenstern einen Zufallschutz anbringen. Das komplette Schließen wird dadurch verhindert, was schlimmeren Verletzungen vorbeugen kann.
Auf natürliche Materialien setzen
Kaninchen sind Beutetiere und damit schreckhaft.
Laute Geräusche, schnelle Bewegungen in der Umgebung oder eine andere empfundene Bedrohung können dazu führen, dass sie die Flucht ergreifen.
In Käfigen, dem Gehege oder der Wohnung können sie dabei jedoch auf Hindernisse stoßen. Ob sie dagegen laufen oder springen: Befindet sich ein Ohr gerade in einer ungünstigen Position, kann der Knorpel dabei erheblich verletzt werden.
Neben den Ohren sind hauptsächlich Kopf und Zähne anfällig für Brüche und andere Wunden.
Natürliche und weichere Materialien sind in diesen Fällen besser als Kunststoff und Metall. Kanten, Ecken und scharfe Abschnitte solltest du hingegen vermeiden. Achte also auch beim Freilauf im Zimmer auf Sicherheit. Verwende im Käfig vorzugsweise Holz, Stroh und Kork.
Behandlung bei Verletzungen des Ohres
Wenn das Kaninchen-Ohr gebrochen zu sein scheint, ist ein Gips keine Option. Auch ein Verband lässt sich nicht realisieren. Wichtig ist jedoch, dass Schmerzen und Schwellungen gelindert werden.
Neben Medikamenten und gegebenenfalls einer Punktierung zur Entfernung von Flüssigkeit kann es helfen, das betroffene Ohr zu kühlen.
Zudem sollte dein Kaninchen in einen gesicherten und kleineren Bereich wechseln, wenn du mehrere Tiere hältst. Denn bereits eine versehentliche starke Berührung durch ein anderes Kaninchen kann ausreichen, um erneut Schmerzen zu erzeugen, die Verletzung zu verschlimmern oder sogar Kämpfe auszulösen.
Stell den Quarantäne-Käfig dennoch nah an die gewohnte Unterkunft. Hierdurch fällt die temporäre Umstellung leichter und die Tiere können sich weiterhin sehen, hören und riechen.
Halte dich bei dem Verabreichen der Medikamente an die Anweisungen des Tierarztes und beobachte dein Kaninchen genau. Denn der Zustand kann sich rapide verschlechtern.