Eine gebrochene Katzennase tritt ausgesprochen selten auf – ist jedoch immer ein Notfall. Denn wenn die Nase bricht, kann mehr als nur die Atmung dadurch eingeschränkt und davon betroffen sein.
Umso wichtiger ist es, dass du als Halter mögliche Ursachen, Risiken sowie vorbeugende Maßnahmen kennst und sofort handelst.
Wir zeigen dir, worauf du achten musst und was im Umgang mit einer verletzten Katze zu beachten ist. Das ist von entscheidender Bedeutung, da gerade bei Wunden und Brüchen im Bereich des Kopfes höchste Vorsicht gefragt ist.
In diesem Beitrag erfährst du, wie sich deine Katze ihre Nase brechen kann, wie du einen Bruch erkennst und wie du ihn verhindern kannst. Zudem erklären wir dir, warum eine gebrochene Katzennase so gefährlich ist und welche Möglichkeiten der Therapie zur Verfügung stehen.
Können sich Katzen ihre Nase brechen?
Ja, allerdings tritt das sehr selten auf. Denn die Katzennase besteht nur zu einem geringen Anteil aus Knochen. Der weitaus größere Anteil ist ein Fortsatz aus Knorpel.
Der Knorpel kann jedoch ebenfalls brechen beziehungsweise reißen – also verletzt und beschädigt werden.
Zwar wird dann nicht von einer gebrochenen Nase gesprochen, schmerzhaft und einschränkend ist die Verletzung aber dennoch.
Ist der Knochen gebrochen oder besteht auch nur der Verdacht darauf, solltest du diesen Zustand sehr ernstnehmen. Da die Nase bei Katzen nur ein geringer Überstand des Schädelknochens ist, kann der Bruch direkt das Gehirn betreffen.
In milden Fällen besteht eine Gehirnerschütterung. Bei schwerwiegenderen Verletzungen können Hirnblutungen auftreten, die lebensgefährlich sind.
Katzennase gebrochen: Ursachen
Für Verletzungen an der Katzennase zeigen sich in der Regel erhebliche Krafteinwirkungen verantwortlich. Mögliche Ursachen umfassen daher:
- Stürze aus großen Höhen
- Kämpfe mit größeren und schwereren Tieren
- Schläge
- Anfahrunfälle mit Autos, Fahrrädern, Motorrädern oder Scootern
- herunterfallende Gegenstände
Auch eine unkoordinierte, panisch rennende Katze kann sich die Nase brechen, wenn sie mit voller Wucht gegen ein hartes Hindernis läuft.
Ebenso wie bei schweren Stürzen zeigt sich hierfür häufig ein anderes zugrundeliegendes Problem verantwortlich. Infrage kommt dafür unter anderem das Vestibularsyndrom.
Traumatische Erlebnisse und die daraus resultierende Angst können ebenfalls Auslöser sein.
Beispiel zur Veranschaulichung
Deine Katze rennt während ihrer wilden „5 Minuten“ durch die Wohnung und springt dabei auf ihren Kratzbaum. Von hier aus springt sie zunächst auf eine Anrichte und dann auf den Boden.
Auf der Anrichte befand sich ein schwerer Blumentopf, der bei der Landung der Katze ins Wackeln geriet und anschließend auf das Gesicht des Tieres fiel.
Das klingt für dich absurd und erfunden? Es ist aber tatsächlich passiert. Der junge Kater trug einen Bruch und eine Platzwunde davon.
Obwohl Freigänger ein deutlich größeres Risiko für Verletzungen durch Kämpfe mit Tieren, Straßenverkehr und fremde Menschen haben, sind auch reine Wohnungskatzen nicht vor der Verkettung unglücklicher Umstände gefeit – wie das obige Beispiel zeigt.
Katzennase gebrochen: Symptome
Eine gebrochene Katzennase zu erkennen ist ohne entsprechende Untersuchung nicht einfach. Es gibt jedoch Anzeichen, die du in jedem Fall ernstnehmen solltest.
Fallen dir eines oder mehrere dieser Symptome auf, handelt es sich um einen Notfall:
- erschwerte Atmung
- auffällige Atemgeräusche
- Schwellungen
- Verformungen der Nase
- Ausfluss
- Blutungen
- Abgeschlagenheit und auffällige Müdigkeit
- Veränderungen des Verhaltens
- unsicherer Gang
- Erbrechen
Auch, wenn der Knochen nicht gebrochen ist, kann das umliegende Gewebe ebenso wie das Hirn verletzt sein.
Kam es zu einem schweren Sturz, wurde deine Katze angefahren, geschlagen oder wurde in einen Kampf verwickelt, finden sich zusätzlich oftmals weitere Verletzungen.
Dazu können innere Blutungen, weitere Brüche, Sehnen-, Bändern- und Muskelrisse gehören. Prellungen, Stauchungen und Hämatome sind ebenfalls möglich.
Dennoch sind die genannten Symptome nicht eindeutig. Nasenausfluss oder sogar Blut können beispielsweise auch auf einen Grashalm in der Katzennase hinweisen.
Gebrochene Katzennase: Diagnose
Für eine sichere Diagnose einer gebrochenen Katzennase sind umfassende Untersuchungen erforderlich. Dazu gehört auch Röntgen. Nur hierdurch können Brüche und sonstige Veränderungen festgestellt werden.
Zudem wird ein seriöser und gründlich untersuchender Tierarzt deine Katze vollständig abtasten, auf Wunden untersuchen, Reflexe testen und die Temperatur messen.
Zusätzlich kann eine Blutuntersuchung angeraten sein, wenn hinter Blutungen oder unkoordinierten Bewegungen eine zugrundeliegende Krankheit vermutet wird und ausgeschlossen werden soll.
Wenn die Katzennase gebrochen ist: Behandlung
Die Therapie einer gebrochenen Katzennase ist in leichten Fällen leider eingeschränkt. Der Tierarzt kann Mittel gegen die Schmerzen verabreichen und etwas zur Beruhigung für die Zeit der Heilung geben.
Eventuell ist es auch notwendig, dass dein Tier zunächst eine Halskrause trägt, um Berührungen und Krafteinwirkungen auf den Nasenrücken zu vermeiden.
Handelt es sich um einen komplizierten und schweren Bruch, kann ein chirurgischer Eingriff erforderlich sein. Das gilt vor allem dann, wenn die Atmung eingeschränkt ist.
Liegen bereits oder zusätzlich Infektionen vor, ist die Gabe von Antibiotikum notwendig.
Wie lange dauert die Heilung einer gebrochenen Katzennase?
Eine pauschale Antwort hierauf gibt es nicht. Ein leichter Bruch kann gerade bei jungen Katzen und gesunden Tieren innerhalb von zehn Tagen bis zwei Wochen vollkommen abheilen.
Handelt es sich um einen komplizierten Bruch, war eine Operation erforderlich oder ist deine Katze bereits durch Alter oder andere Krankheiten geschwächt, ist eine vollständige Heilung selbst nach einem Monaten nicht zu erwarten.
Wichtig sind in jedem Fall die folgenden Punkte, mit denen du die Genesung unterstützen kannst:
- Behandle die Schmerzen: Die Schmerzen einer gebrochenen Nase können deine Katze vom Fressen und Trinken abhalten, den Schlaf stören und damit die Heilung immens verlangsamen. Leider dosieren viele Tierärzte Schmerzmittel immer noch zu kurz und zu gering, wenn es um Katzen geht. Verweigert dein Tier das Futter, solltest du die Schmerztherapie anpassen lassen.
- Schonung und Schutz: Freigang und wildes Spielen sind während der Genesung gestrichen. Gönn deiner Katze Ruhe und schone sie so weit wie möglich.
- Hilfe bei der Pflege und Reinigung: Bei erheblichen Schmerzen im Gesicht wird sich deine Katze hier sehr wahrscheinlich nicht putzen und auch der Rest des Fells kann vernachlässigt werden. Damit sich weder Filz bildet noch Schmutz und lose Haare darin verbleiben, solltest du dein Tier täglich vorsichtig bürsten und falls nötig mit einem weichen, feuchtwarmen Waschlappen das Gesicht sanft abwischen.
Wie kannst du einem Bruch der Katzennase vorbeugen?
Bei reinen Wohnungskatzen kannst und solltest du das Umfeld deiner Haustiere sicher gestalten. Achte darauf, dass sich keine schweren Gegenstände an den Kanten von höheren Möbeln befinden und es nicht zu Stürzen aus großen Höhen kommen kann.
Zudem solltest du einen Tierarzt aufsuchen, wenn deine Katze torkelt oder sich sonst in irgendeiner Form auffällig verhält.
Lass sie nicht ungesichert und ohne Aufsicht, so lange sie noch unter den Auswirkungen einer Narkose steht. Freigang ist während dieser Zeit selbstverständlich gestrichen.
Bei Freigängern sind deine vorbeugenden Möglichkeiten deutlich beschränkt. Hier kannst du lediglich darauf achten, dass dein eigener Garten katzensicher ist und sich deine Samtpfote ausschließlich tagsüber im Freien aufhält.
Eine gebrochene Katzennase erkennen, behandeln und vorbeugen
Obwohl Katzen sich selten die Nase brechen, sind Verletzungen und Probleme im Bereich des Knorpels und des Nasenspiegels häufig.
Es ist also in jedem Fall sinnvoll, dass du dich mit diesem Thema auskennst und dementsprechend umgehend und richtig reagieren kannst.
Da bei der Behandlung vor allem Ruhe, Schutz und eine gute Versorgung mit Nährstoffen wichtig sind, aber nicht viel unternommen werden kann, solltest du vor allem auf ausreichend Schlaf und Futter achten.
Wenn du den Eindruck hast, dass deine Katze mehr oder länger Schmerzmittel benötigt, ist das Einfordern beim Tierarzt oftmals notwendig.
Achte zudem darauf, dass du deine Katze umfassend schützt und somit Brüchen vorbeugst.