Der Wellensittich gehört zu den beliebtesten Vogelarten, die wir in unserem Zuhause halten.
Trotz ihrer kleinen und zierlichen Körperstatur können unsere gefiederten Freunde aber auch sehr laute Töne von sich geben, was für uns als ihre Halter nicht immer angenehm ist, zum Beispiel, wenn wir selbst gerne Fernsehen schauen würden oder uns eine Auszeit auf dem Sofa gönnen wollen.
Doch wie geht es dem Wellensittich mit lauten Geräuschen, denen er durch den Fernseher, das Radio oder andere Außengeräusche ausgesetzt ist –sind diese ebenfalls lärmempfindlich?
In diesem Beitrag klären wir genau diese Frage und liefern dir zusätzlich noch einige Tipps, wie du für einen erholsamen Schlaf für dich und deinen Wellensittich sorgen kannst.
Der Gehörsinn der Wellensittiche
Der Gehörsinn zählt zu den wichtigsten Sinnen der Wellensittiche und deckt einen Frequenzbereich von 40 bis 20.000 Hertz ab. Der menschliche Gehörsinn im Vergleich kann Töne im Frequenzbereich von 20 bis 16.000 Hertz wahrnehmen.
Aufgrund ihres weniger stark ausgeprägten Sehsinns, benötigen sie ihr Gehör insbesondere in der Nacht zur Orientierung und um eventuelle Feinde rechtzeitig ausfindig zu machen. Die anatomischen Gegebenheiten der Wellensittiche lassen daher eher auf eine Geräusch- bzw. Lärmempfindlichkeit schließen, was sich auch in ihrem Verhalten als Fluchttiere widerspiegelt.
Die Intensität der Empfindlichkeit kann aber von Tier zu Tier unterschiedlich stark ausgeprägt sein und variiert gegebenenfalls auch je nach Geräusch.
Wie empfindlich dein Wellensittich ist, kannst du daher ausschließlich durch schlichtes Ausprobieren herausfinden. Du solltest hierbei aber darauf achten, dein Tier keinem unnötigen Stress auszusetzen, um das Verletzungs- und Krankheitsrisiko nicht zu erhöhen.
Für das Verständnis der Reaktion deines Wellensittichs solltest du grundsätzlich zwischen gewohnten und ungewohnten Geräuschen unterscheiden und auch die Lautstärke nicht außer Acht lassen.
Gewohnte Geräusche werden deinen Wellensittich tendenziell eher motivieren, in eine Melodie einzusteigen als ein unbekannter Klang, der eher dafür sorgt, dass sie verstummen oder sich sogar erschrecken.
Des Weiteren solltest du es vermeiden, dein Tier konstant einer hohen Lautstärke auszusetzen, da diese nicht nur seinem Gehörsinn schadet, sondern auch zu dauerhafter Unruhe führt. Was jedoch wiederum alle Wellensittiche gemeinsam haben, ist das sie in bestimmten Situationen wie zum Schlafen oder bei Krankheit einen höheren Ruhebedarf haben.
Doch wie schlafen Wellensittiche eigentlich?
Die Schlafgewohnheiten der Wellensittiche
In Bezug auf die Schlafgewohnheiten haben die Wellensittiche in unseren Breiten immer noch die gleichen Voraussetzungen wie ihre australischen Verwandten, die noch in freier Wildbahn vorkommen.
Dies beinhaltet zum einen eine Schlafdauer von mindestens zehn Stunden pro Nacht und zum anderen, dass ihr Schlafplatz an einem möglichst dunklen und ruhigen Ort gelegen ist.
Die vorgenannten Punkte sind für die Gesundheit deines Wellensittichs von elementarer Bedeutung, da eine dauerhaft gestörte Nachtruhe zu einem höheren Stresslevel und damit auch zu einer höheren Anfälligkeit für Krankheiten aller Art führt.
Außerdem verarbeiten die Vögel, ähnlich wie wir Menschen in der Nacht das über den Tag erlebte. Hierbei kann es vorkommen, dass du verschiedene Geräusche oder Bewegungen deiner Wellensittiche wahrnimmst, was jedoch völlig normal ist.
Einige Wellensittiche erzeugen im Schlaf eine Art Schnarchgeräusch. Dieses entsteht durch die Bewegung des Schnabels analog dem Zähneknirschen bei uns Menschen. Grundsätzlich ist das Aneinanderreiben der Schnabelhälften nicht schädlich, sollte aber bei übermäßigem Auftreten in Verbindung mit weiteren Problemen, zum Beispiel beim Fressen, mit einem fachkundigen Tierarzt besprochen werden.
Doch wie richte ich den optimalen Schlafplatz für meinen Wellensittich her, damit er einen erholsamen Schlaf genießen kann?
Der ideale Schlafplatz für Wellensittiche
Wie schon zuvor erwähnt, ist der Wellensittich kein nachtaktives Tier und stellt einige Anforderungen an seinen Schlafplatz.
Oftmals befinden sich die Käfige bzw. Volieren in unseren viel genutzten Wohnräumen.
Dies hat tagsüber zwar den Vorteil, dass wir in ständigem Kontakt zu unseren gefiederten Freunden sind, andererseits stören wir ihre wichtige Nachtruhe durch langes Fernsehen oder andere Aktivitäten.
Es bietet sich daher an, die Vögel in einem separaten Zimmer zu halten bzw. einen Raum zu wählen, der besonders in den Abendstunden weniger genutzt wird.
Der zweite wichtige Punkt betrifft die Helligkeit in den Räumlichkeiten. Sowohl die Wintermonate, in denen wir die fehlende Außenhelligkeit durch künstliche Beleuchtung kompensieren, als auch die Sommermonate mit ihren oftmals langen hellen Abenden stören den Schlaf unserer Wellensittiche.
Neben dem Vermeiden angeschalteter Lichtquellen in der direkten Nähe des Käfigs, dem Verschließen der Fenster durch Jalousien oder Rollladen, haben sich auch leichte Decken, welche über das Gehege gehängt werden, etabliert.
Hierbei solltest du aber darauf achten, dass der Raum nicht vollständig verdunkelt ist. Aufgrund ihres schlechten Sehsinns kann bei deinen Vögeln gegebenenfalls die Nachtpanik ausbrechen, durch welche sie sich schwer an der Gehegeeinrichtung verletzen können.
In der Praxis bewährt haben sich deshalb schwache Nachtlichter, die nicht flackern oder flimmern, da dies die Tiere zusätzlich aufregt.
Solltest du in Erwägung ziehen, den Käfig deiner Wellensittiche mit einer Decke zu überhängen, achte auf eine leichte Variante, die weiterhin eine optimale Luftzufuhr ermöglicht. Eine vollständige Verdeckung des Käfigs ist in den meisten Fällen auch gar nicht notwendig und sorgt eher für Unruhe in deiner Vogelschar.
Neben den äußeren Umständen, die für einen guten Schlaf essenziell sind, spielt auch die Ausstattung der Voliere eine nicht zu unterschätzende Rolle. Aufgrund ihrer Natur bevorzugen Wellensittiche einen Schlafplatz, der sich an einer möglichst hohen Stelle befindet. Außerdem sollte für jeden Vogel eine eigene Schlafmöglichkeit vorgehalten werden, welche entweder aus einer Schaukel oder einer Sitzstange bestehen sollte. Trotz ihrer hohen Geselligkeit schätzen es deine Wellensittiche, wenn sie in der Nacht ihren eigenen Rückzugsort haben und sich diesen nicht mit anderen Artgenossen teilen müssen.
Das Resümee für dich und deinen Wellensittich
Trotz dessen, dass jeder Wellensittich in seiner Lärm- und Geräuschempfindlichkeit individuell ist, solltest du sowohl tagsüber, aber auch in der Nacht für ausreichend Ruhe in und um den Käfig sorgen.
An oberster Stelle sollten immer die Besonderheiten deines Vogels oder deiner Vögel stehen, wobei du dich hierbei an ihren evolutionären Gewohnheiten ihrer Art orientieren solltest.
Der Käfig unserer beiden jungen Wellensittiche steht direkt neben einer Standuhr. Die Vögel reagieren auf die viertelstündlichen Schläge nicht. Sollte die Standuhr nachts ausgeschaltet werden?