Wenn du dich schon immer gefragt hast, ob Wellensittiche eigentlich zu den Wiederkäuern gehören, dann bist du hier genau richtig!
Erfahre in diesem Beitrag alles, was du über die Verdauung der Wellensittiche wissen musst und worauf es besonders zu achten gilt, wenn Verdauungsprobleme auftreten – und wie du solche Probleme überhaupt erkennen kannst.
Lange Rede – kurzer Sinn
Nein, Wellis gehören nicht zu den Wiederkäuern.
Du wirst Wellensittiche, die gerade Jungtiere haben, zwar durchaus dabei beobachten können, wie sie Nahrung hochwürgen und an ihren Nachwuchs verfüttern – dieses Verhalten hat jedoch nichts mit dem Wiederkäuen im eigentlichen Sinne zu tun!
Für das Wiederkäuen benötigt ein Tier mehrere Mägen. So besitzt die Kuh sieben Mägen und würgt das Essen immer wieder hoch, um es dann in einen anderen Magen zu verschieben.
Der Magen eines Wellensittichs besteht zwar tatsächlich nicht nur aus einem, sondern zwei Teilen, jedoch funktioniert die Verdauung anders als beim klassischen Wiederkäuer.
Wie genau die Futterverdauung beim Wellensittich funktioniert, sehen wir uns nun einmal im Detail an.
Die Futterverwertung beim Wellensittich Schritt für Schritt erklärt
Schritt 1
Zuerst gelangt das Futter über die Schnabelhöhle in die Speiseröhre und wird von dort aus in den Kropf transportiert.
Schritt 2
Im Kropf wird das Vogelfutter nun für den ‚Weitertransport‘ fertig gemacht.
Dies geschieht, indem das Futter mittels Flüssigkeit (Wasser und Körpersekreten) eingeweicht wird. Haben die Wellis gerade Jungtiere, so kann das eingeweichte Futter erneut ‚hochgeholt‘ und im Anschluss an den Nachwuchs verfüttert werden. Andernfalls wird das Futter in den ersten Magenteil, den Drüsenmagen, transportiert.
Schritt 3
Im Drüsenmagen angekommen werden der Nahrung Verdauungssäfte, wie bspw. Salzsäure und Pepsin, zugeführt.
Das Futter beginnt sich zu zersetzen und ein grobkörniger Brei entsteht.
Schritt 4
Das Futter in breiiger Konsistenz setzt seine Reise in den Muskelmagen fort. Dieser funktioniert wie eine Art Mühle und knetet die Futtermasse mechanisch durch.
Kleinere Futterkörnchen werden in diesem Schritt vollends zerrieben. Diese Zerkleinerung funktioniert durch winzige Steine, dem sog. Grit. Grit sollte daher in keinem Käfig fehlen! Zwar kann zu viel Grit zu einem Sandmagen führen, jedoch ist die übermäßige Angst vor dieser Krankheit unbegründet – dem Vogel gar kein Grit zur Verfügung zu stellen schadet ihm nämlich garantiert!
Schritt 5
Hat das Futter den Muskelmagen verlassen, wird es in den oberen Abschnitt des Dünndarms verfrachtet. Dieser ist mit den Ausführungsgängen der Bauchspeicheldrüse verbunden.
Die Bauchspeicheldrüse spielt bei der Verarbeitung von Stärke und Fett eine essenzielle Rolle.
Schritt 6
Im Anschluss an den Vogeldarm geht die Nahrung direkt in die Kloake über und wird dort vom Vogel als Kot ausgeschieden.
Das Futter befindet sich insgesamt nicht lange im Körper des Wellensittichs, da dieses mit seinem Gewicht zu Problemen beim Fliegen führen würde.
Hilfe! Mein Wellensittich macht komische Geräusche!
Du weißt nun, dass Wellis nicht zu den Wiederkäuern gehören.
Dennoch kann es passieren, dass dein Federfreund seltsame Geräusche von sich gibt, die sich anhören, als würde er etwas fressen – obwohl er weit weg vom Futter sitzt. Manche Wellensittiche ‚knuspern‘ gerne vor sich hin, wenn sie besonders zufrieden sind.
Dieses Geräusch wird mit dem Schnabel erzeugt und hört sich im ersten Moment an, als würde der Vogel etwas fressen.
In Wirklichkeit entsteht dieses Geräusch jedoch durch eine Reibung der Schnabelseitenwände und hat nichts mit Wiederkäuen zu tun.
Auch Wellensittiche können sich erbrechen!
Beobachtest du einen Welli dabei, wie er sich erbricht, so solltest du umgehend handeln und einen Tierarzt aufsuchen. Das Erbrechen ist ein deutliches Signal dafür, dass dein Vogel krank ist und medizinische Hilfe benötigt.
Die Gründe für das Erbrechen können vielfältig sein.
Häufig liegt als Ursache eine Kropfentzündung vor. Bei der Kropfentzündung handelt es sich um eine Infektion, die sich recht eindeutig in ihren Symptomen äußert. Betroffene Vögel erbrechen sich häufig, wirken apathisch, das Kopfgefieder ist meistens sichtbar verklebt und ein fauliger Schnabelgeruch tritt auf.
Achtung! Die Kropfentzündung ist nicht wirklich eine eigenständige Krankheit. Vielmehr weist sie auf eine andere, schwerwiegendere Krankheit hin. Diese Krankheiten können sowohl psychisch als auch physisch fundiert sein.
Folgende Ursachen können eine Kropfentzündung als Symptom hervorrufen:
1. Einzelhaltung
Da Wellensittiche sehr soziale Tiere sind, kommt es bei einer Einzelhaltung nicht selten zu Verhaltensstörungen.
Gerade bei tiefgründigen Verbindungen zwischen den Tieren füttern sich die Vögel gerne gegenseitig. Fehlt hier ein adäquater Futterpartner, so ‚füttern‘ manche Wellensittiche Gegenstände im Käfig – die das Futter natürlich nicht fressen.
Infolgedessen schluckt der Wellensittich das Futter und probiert das Füttern immer wieder. Durch das häufige Würgen kann es so zu einer Reizung der Schleimhaut kommen und die Widerstandskraft gegen Erreger sinkt.
2. Menschennahrung
Stark gewürzte Lebensmittel und säurehaltiges Obst sind für Wellis als Nahrung absolut ungeeignet! Auch hier können Reizungen oder sogar Sekundärinfektionen auftreten.
3. Fremdkörper
Wie auch bei Menschen und anderen Tieren kann sich bei der Nahrungsaufnahme ein Fremdkörper einschleichen. Dieser führt beim Schlucken unter Umständen zu Reizungen oder sogar offenen Verletzungen, die die Entzündung auslösen können.
4. Trichomonaden
Die parasitären Einzeller siedeln sich gerne am Kropf des Wellis an und vermehren sich dort.
Würgen, Schleim, Niesen, Abgeschlagenheit und Gewichtsabnahme sind klassische Anzeichen für Trichomonaden. Ein Tierarztbesuch ist dringend erforderlich, da die Trichomonaden sonst meist den sicheren Tod für deinen Welli bedeuten!
5. Unverträglichkeiten
Auch Wellensittiche leiden hin und wieder an Nahrungsmittelunverträglichkeiten, die diverse Symptome hervorrufen können.
Da es für Wellensittiche leider keine Allergietests gibt, hilft nur eins: Ausprobieren, ausprobieren und nochmal ausprobieren! Nur so lässt sich herausfinden, auf welches Futter dein Tier allergisch reagiert und welches Futter er verträgt.
Neben diesen Ursachen gibt es noch viele weitere Möglichkeiten, weshalb ein Wellensittich eine Kropfentzündung bekommt und sich erbricht. Im Zweifel ist es immer ratsam, einen Tierarzt aufzusuchen und der Ursache gemeinsam auf den Grund zu gehen.
Ein abschließender Tipp
Da Wellensittiche sehr viel Energie benötigen und daher auch viel fressen müssen, um dieses hohe Energielevel halten zu können, solltest du bei jeglichen Auffälligkeiten bzgl. des Fressverhaltens aufhorchen und handeln.
Bereits ein halber Tag ohne Futter kann bei einem gesunden Tier zu Problemen im Organismus führen – bei einem alten oder geschwächten Tier sogar zum Tod!
Ein gesunder Wellensittich wird nach spätestens 24 Stunden ohne Futter ernsthafte Schwierigkeiten bekommen. Bei diesem Thema gilt es schnell zu handeln, um das Leben des Tieres zu retten.
Vorsicht ist besser als Nachsicht: Lieber ein Mal zu viel den Gang zum Tierarzt wählen als ein Mal zu wenig. Deine Wellis werden es dir danken und dir bei bester Gesundheit noch viele Jahre treu zur Seite stehen und dein Leben bereichern!